Gerhard-
Eibler-
Haus
Ein möglichst normaler Alltag
In der Willy-Brandt-Straße 21 haben wir nach dem Hausgemeinschaftenkonzept ein Haus der „4. Generation“ angelegt. Die Hausgemeinschaften orientieren sich am Leitbild der Familie. 15 Bewohne*innen leben in einer Gemeinschaft wie in einer Wohnung zusammen. Sie erleben so viel Normalität und Eigenverantwortung wie möglich, so viel Hilfe und Pflege wie nötig.
Die Bewohner*innen werden zu einer aktiven Teilnahme am möglichst normalen Alltag motiviert. Jede Hausgemeinschaft verfügt über eine eigene Wohnungseingangstür mit einer Klingel. Der große Gemeinschaftsraum mit offener Küche stellt den Mittelpunkt der Hausgemeinschaft dar. Wer möchte kann sein Lieblingsmöbel für sein eigenes Zimmer mitbringen. Leben fast wie zu Hause.
Impressionen aus dem Gerhard-Eibler-Haus
Der Namensgeber: Gerhard Eibler

Evangelischer Pfarrer der Markusgemeinde in Gaggenau (1972 bis 1990).
Bei seiner Pensionierung bekam er vom damaligen Oberbürgermeister Thomas Schäuble die Ehrenmedaille der Stadt Gaggenau überreicht für seine Verdienste in der Sozialarbeit. Er lebte von 1928 bis 2017.
Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort:
Christine Walter
Einrichtungsleitung
Telefon: 07225 685 – 701
E-Mail:

Lisa Bühler
Pflegedienstleitung
Telefon: 07225 685 – 702
E-Mail:
Kontakt:
Gerhard-Eibler-Haus
Willy-Brandt-Str. 21
76571 Gaggenau
Aktuelle Themen
Die Hospizgruppe Gaggenau bietet regelmäßig den „Letzte Hilfe Kurs“ an.
Der nächste Kurs findet am Dienstag, 16.09.2025 statt. Zeit: 15:30 – 19:30 Uhr (4 Module à ca. 45 Min.) Ort: Helmut-Dahringer-Quartiershaus, Bismarckstraße 6, 76571 Gaggenau Raum: Mehrzweckraum EG rechts hinter der Restaurant-Ausgabetheke Kostenbeitrag: 20 € . . .
Alte Tradition – Kräutersträußchen binden an Mariä Himmelfahrt
An Mariä Himmelfahrt am 15. August haben Bewohnerinnen und Bewohner im Oskar-Scherrer-Haus Kräutersträußchen gebunden und damit den alten Brauch, den besonders viele ältere Frauen kennen und bis Mittelalter zurückreicht, wieder aufleben lassen. Er dient dem . . .
Interview mit Heinz Goll: „Wichtig, dass sich Menschen für andere engagieren“
Heinz Goll, Jahrgang 1938, war u.a. 1. Bevollmächtigter der IG Metall Gaggenau, SPD-Stadt-, und Kreisrat sowie vier Legislaturperioden Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Rastatt. Goll war zudem ehrenamtlicher Richter am Sozial- und Arbeitsgericht sowie alternierender Vorsitzender . . .
Die Hospizgruppe Gaggenau bietet regelmäßig den „Letzte Hilfe Kurs“ an.
Der nächste Kurs findet am Dienstag, 16.09.2025 statt. Zeit: 15:30 – 19:30 Uhr (4 Module à ca. 45 Min.) Ort: Helmut-Dahringer-Quartiershaus, Bismarckstraße 6, 76571 Gaggenau Raum: Mehrzweckraum EG rechts hinter der Restaurant-Ausgabetheke Kostenbeitrag: 20 € . . .
Alte Tradition – Kräutersträußchen binden an Mariä Himmelfahrt
An Mariä Himmelfahrt am 15. August haben Bewohnerinnen und Bewohner im Oskar-Scherrer-Haus Kräutersträußchen gebunden und damit den alten Brauch, den besonders viele ältere Frauen kennen und bis Mittelalter zurückreicht, wieder aufleben lassen. Er dient dem . . .
Interview mit Heinz Goll: „Wichtig, dass sich Menschen für andere engagieren“
Heinz Goll, Jahrgang 1938, war u.a. 1. Bevollmächtigter der IG Metall Gaggenau, SPD-Stadt-, und Kreisrat sowie vier Legislaturperioden Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Rastatt. Goll war zudem ehrenamtlicher Richter am Sozial- und Arbeitsgericht sowie alternierender Vorsitzender . . .